RESTAURIERUNG
VERKAUF
Möbel
Schränke
Vitrinen & Buffets
Sekretäre & Schreibtische
Kommoden & Truhen
Tische & Sitzmöbel
sonstige Möbel
Kleinzeug
ANKAUF
Ätznatron, Natriumhydoxid zum Ablaugen von Möbeln
Artikel Nr.: 3031 | (zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken) | |
![]() |
||
Zustand: | ||
Holzart/Material: | ||
Oberfläche: | ||
Baujahr: | um | |
Maße: | Höhe: 0 cm Breite: 0 cm Tiefe: 0 cm |
|
Preis (inkl. MwSt): | Euro | |
Beschreibung: Das Ablaugen von Möbeln
Man muss bei den Abbeizern unterscheiden zwischen wässrigen auf Wasserbasis (Lauge, z.b. aus Ätznatron (Natriumhydoxid), Kali oder Samiakgeist (Ammoniak)) und denen auf Lösemittelbasis.
Die Abbeizer mit einer Lauge bringen beste Ergebnisse bei Öl-, Bier- und Ölharz- sowie Spiritusfarben. Sie sind allerdings nur bei Weichholz zu empfehlen, also Kiefer, Fichte und Tanne, und das auch meist nur bei alten Möbel ab ca. 100 Jahre. Bei jüngeren Möbeln sind diese Weichhölzer meist mit modernen Lacken, wie Nitro-, Acryl- oder Kunstharzlack, gestrichen. Dann wirkt die Lauge nicht. Alte Weichholzmöbel sind in der Regel massiv und können auch eine längere Wasserbehandlung gut vertragen. Ebenso können diese hochalkalische Mittel vertragen und bekommen einen schönen Ton. Der Vorteil der Lauge ist, das alles blitzblank werden kann, auch alle Verzierungen und Schnitzereien. Mit einem Abbeizer auf Lösemittelbasis schafft man das in der Regel nicht. Die Farben sind oft dick aufgetragen und es schmiert zu sehr, so das man das wohl nur mit mehrmaligen Auftrag und viel Wasser hinbekommt. Dann besser gleich Laugen. Über das Ablaugen habe ich Videos ins Netz gestellt. Unbedingt sollten Sie sich folgendes Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=tl-kD5nwe_Y
Nicht ungefährlich! Es drohen schwere Verätzungen, wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht genau beachtet werden. Ich habe schon schlimme Verätzungen gesehen, weil die verwendeten Gummihandschuhe kleinste Löcher hatten. Die Lauge kriecht unter die Fingernägel und fängt an die Haut zu verseifen. Der Privatmann sollte sich möglichst eine Abbeizzentrale suchen.
Das Ablaugen von Möbeln mit Ätznatron (Natriumhydroxid) ist für den Privatmann wegen der ätzenden Wirkung nicht zu empfehlen.
Gefährliche Spritzer entstehen beim Einrühren des Ätznatrons (dabei entsteht dann die Natronlauge) und beim Auftragen der Lauge mit dem Schwamm (nicht jeder Schwamm verträgt Lauge).
Des weitere benötigen Sie:
Nur die Materialien links unten auf dem Bild können, Mindestbestellwert beachten, bei uns bezogen werden.
Die Emailadresse für Bestellungen und die aktuelle Preisliste aller Materialien finden Sie hier: |
||
Detailphotos: |
||
![]() | ![]() | ![]() |