Wie gehen Sie vor, wenn Sie Möbel bringen wollen?
In erster Linie dient unsere Thermokammer zur Bekämpfung der Holzwürmer bei der kompletten Restaurierungen von Möbel. Wir haben aber auch schon mal freie Kapazitäten, um für Sie nur die thermische Behandlung bei Ihren Möbeln durchzuführen.
Da die Kammer viel weniger in Anspruch genommen wird als früher, kann es schon mal einige Wochen dauern bis wir genügend Möbel haben, um sie anzustellen.
Wir nehmen nur in den Monaten April - September Möbel dafür entgegen.
Vorher müssen folgende Angaben gemacht werden und es gelten folgende Bedingungen:
1) Am besten ein Foto des Objektes
2) Die Maße, Größe, Breite, Tiefe und ob das Objekt einteilig ist oder aus mehreren Teilen besteht, ob ein Schrank 2 oder 3 Türen hat und evt. noch Schubladen, damit wir wissen, wieviel Platz es in der Kammer einnimmt. Je mehr Teile, um so aufwendiger ist für uns das Einlagern für eine gute Luftzirkulation.
Wir brauche auch unbedingt das Maß der größten Holzstärke, da unsere Kalkulation nur für Holzstärken bis 6cm sind. Stärkere Holzteile brauchen länger in der Kammer und werden damit teurer.
3)Für schwere Buffets müssen Sie einen zweiten Mann zum Tragen mitbringen und das Teil selber in die Kammer stellen.
4) Sie müssen nach der thermischen Behandlung die Holzwurmlöcher mit Wachs zu verschließen. Nur diese Maßnahme verhindert, das wir nicht immer wieder von angeblichen Neubefall hören. Ohne diese Maßnahme rieselt weiter Bohrmehl aus den Löchern durch Fußbodenvibration oder Tür -und Schubladenbewegungen und Sie meinen der Holzwurm sei noch aktiv. Nur wenn alle alten Löcher mit Wachs, Kitt oder Lack verschlossen sind, könnte man neue Löcher erkennen.
5) Sie bringen nur Möbel, die vorher mindestens eine Woche in einem normal geheizten Raum gestanden haben. Nur dann ist gewährleistet, das das Holz nicht zu feucht ist und evt. Schaden nehmen könnte. Furnier und andere Leimverbindungen könnten sich sonst lösen.
6) Türen müssen zur besseren Luftzirkulation heraus sein. Ansonsten müssen wir das machen, was teurer wird.
7) Auch Glas und Spiegel sollten heraus sein, wo möglich. Sie nehmen zwar keinen Schaden, machen uns aber mehr Arbeit und wir übernehmen nicht die Kosten bei Bruch.
8) Aus schlechten Erfahrungen möchten wir nur noch Möbel einstellen, die nachher restauriert werden oder die nachher noch bearbeitet werden. Wie können nie ganz ausschließen, das es zu Spannungsrissen, Kratzer oder sonstigen kleinen Blessuren beim Ein-und Ausladen kommt.
Daher nehmen wir keine fertig restaurierten oder neue Möbel für die Kammer an.
9) Wenn Sie alle Angaben gemacht haben und mit unseren Bedingungen einverstanden sind können wir Ihnen auch den Preis nennen, den Sie bezahlen müssen. Anhand der aufgeführten Preisbeispielen können Sie ihn aber in etwa auch selber ermitteln. Sie erhalten von uns dann eine Mail mit einem Zeitraum in dem Sie das Möbelteil oder die Möbel anliefern können.
10) Wir können uns auch nicht mit dem Verschicken von Teilen befassen. Schauen Sie bitte unsere Videos auf YouTube zur Holzwurnbekämpfung. Dort gibt es auch Alternativen zur thermischen Behandlung. Geben Sie "ungiftige Holzwurmbekämpfung" ein.
11) wir können auch keine Angaben machen, wie sich welche Farbe oder Oberfläche in der Hitze in der Kammer verändert. Dafür gibt es zu viele unterschiedliche Holzarten und Oberflächen. Das ist alleine Ihr Risiko. Es kann zu Bläschenbildung kommen, auch können Harzgallen auslaufen. Daher ist die thermische Behandlung nur vor einer Restaurierung sinnvoll.
Unverbindliche Preisbeispiele für die thermische Behandlung unrestaurierter Möbel
(entscheidend ist immer die Größe des Objektes der Durchmesser der stärksten Teile und die Anzahl der Einzelteile
Stühle - 20,00 €
Tisch bis 1,70m - 75,00 €
Nachtkonsole - 20,00 €
Kleiderschrank bis 1,50m breit- 100,00 €
Kleiderschrank bis 1,80m breit - 140,00 €
Küchenschrank-oder Buffet , 2teilig bis 1,50m - 120,00 €
Vertiko ohne Aufsatz - 60,00 €
Kleinteile, mind - 20,00 €
Kommode, Breite bis 110cm - 60,00 €
Hier folgt eine Beschreibung unserer Thermokammer und was darin passiert. Es gibt auch ein Video über unsere Thermokammer. Sie brauchen nur hier youtube anklicken.
Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, das viele giftige Mittel zur Bekämpfung von Holzschädlingen nicht nur diese töteten, sondern auch die in den Räumen wohnenden Menschen gesundheitlich schädigten. Mittel wurden vom Markt genommen, neue giftige Rezepturen gemixt. Dabei geht es auch ohne Gift.
Wir behandeln Ihre Holzteile mit Garantie für die Abtötung von allen Holzschädlingen in allen Stadien ihrer Entwicklung mittels Heißluftverfahren.
Für die Erwärmung gibt es einen 9KW Ofen, der mit seinem Verdampfer für die richtige Luftfeuchtigkeit sorgt, damit das Holz nicht reißt. Die gleichmäßige Erhitzung wird durch ein Radialgebläse mit großer Luftzirkulation gewährleistet. Über jede thermische Behandlung wird ein Protokoll geführt, auf dem kontinuierlich die Messwerte der 4-5 Sonden für die Temperatur (platziert in und an den Objekten) und 2 für die Luftfeuchtigkeit aufgelistet werden, damit wir die Garantie für eine 100%ige Abtötung aller Larven und Käfer geben können.
Wichtig ist, dass überall die entscheidende Temperatur erreicht wird. Seit über 10 Jahren führen wir jetzt mit Erfolg Bekämpfungen durch. Eigene Experimente mit lebenden Larven und Käfern in präparierten Holzklötzen bestätigen die 100%ige Letalität ab 48 Grad. Wir fahren langsam auf 55-60 Grad hoch, halten dann die Temperatur in diesem Bereich 4 Stunden und kühlen dann über Nacht langsam wieder ab. Das reicht für Holzstärken bis 6cm . Ist am Objekt dickeres Holz verbaut (z.B. Füße) muss länger wärmebehandelt werden. Das heißt natürlich auch, das Sie Ihre Objekte nicht gleich wieder mitnehmen können. Frühestens am übernächsten Tag, da wir mit der Behandlung schon früh morgens beginnen.
Der gemeine oder gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum) und der braune Splintholzkäfer (Lyctus brunneus) sind die wichtigsten einheimischen Schädlinge im Möbelbau. Bunter Nagekäfer und Hausbock sind in Möbeln selten. Die Holzschädlinge befallen Nadel- und Laubhölzer gleichermaßen, bevorzugen Splint- und Weichholz. In feuchten kühlen Räumlichkeiten entwickelt er sich besonders gut. Die ausgewachsenen, wurmartigen Larven sind 3-6 mm lang und durchlaufen eine mehrjährige Entwicklung, bis sie schließlich als Käfer das Möbelstück durch ein vorher gebohrtes Loch verlassen. Scharfkantige , offene Ausflugslöcher ohne Schmutzablagerungen sind das sicherste Zeichen für den Befall des Holzes.
Natürlich auch Mehlauswurf, obwohl der meist nicht von diesen Schädlingen stammt, sondern von räuberischen Käfern, wie Hausbuntkäfer und blauer Fellkäfer, die auf der Jagd nach den Larven und Käfern der Holzzerstörer sind und dabei die Gänge freiräumen. Nach dem Ausflug und der Paarung legt das Weibchen 20 bis 40 Eier in die Ritzen des Holzes oder in ein Ausflugloch und der Vorgang beginnt von neuem.
Wie beim Heißluftverfahren, das vor allem zur Schädlingsbekämpfung in Dachstühlen seit Jahrzehnten erfolgreich angewandt wird, beruht das Verfahren auf der Tatsache, dass die Eiweißmolekühle der Larven bei einer bestimmten Temperatur irreparabel geschädigt werden.
Nach der Behandlung sollten Sie die Löcher mit Wachs verschließen. Damit wird ein Neubefall vorgebeugt. Auch wird den oben erwähnten räuberischen Käferarten damit der Zutritt zu den toten Tiere verwehrt. Bleiben die Löcher offen, können sonst solche Käfer sich von aussen in die verstopften Gänge graben, oft mit großem Bohrmehlauswurf. Dieses und auch das Rieseln von Mehl aus den Löchern des Möbelteils durch Fußbodenvibration und Bewegungen von Türen und Schubladen könnte Sie sonst auch annehmen lassen, die thermische Behandlung sei nutzlos.
Von daher ist das Versiegeln mit Wachs wirklich sinnvoll. Gegen Aufpreis machen wir das auch gerne für Sie. Bei einem Schrank müssen Sie je nach Größe des Befalls mit 20-50,-€ rechnen.
Die Wärmebehandlung ist ein Verfahren, das einen hunderprozentigen Erfolg garantiert und völlig unschädlich ist.
|